Bewertungskriterien der Kategorien

Der Wettbewerb beginnt am 15.07.2023 um 9 Uhr und endet am 15.09.2023 um 12 Uhr.

 

Kategorie 1: Typisch Bremen / Bremerhaven

1. Allgemeine Wettbewerbsbeschreibung (2.000 Zeichen):

Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag. Warum sollte dieser den Tourismuspreis 2023 gewinnen? Was macht Ihr Produkt oder Projekt einzigartig und besonders für den Tourismus im Land Bremen. Welchen Beitrag leistet Ihr Wettbewerbsbeitrag zur Imageförderung des Landes Bremen?

Nennen Sie drei #‘s die Sie und Ihr Produkt beschreiben.

2. Authentisch und Regional verankert (2.000 Zeichen)

  • Inwiefern zahlt Ihr Beitrag auf die Tradition des Landes Bremen ein? Wie planen Sie in Zukunft diese Tradition in Zukunft zu bewahren?
  • Womit oder wodurch prägt ihr Produkt oder Projekt das Image der Stadt Bremen oder Bremerhaven?
  • Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal in der Stadt?

3. Überzeugt durch Qualität (2.000 Zeichen)

  • Was zeichnet Ihre Servicequalität besonders aus?
  • Was zeichnet Ihre Produktqualität besonders aus? Wie bewahren Sie auch in Zukunft diese Qualität? Wie entwickeln Sie Ihr Portfolio ständig weiter?
  • Was schätzen Ihre Kund*innen am meisten an Ihrem Produkt/Projekt?

4. Hat einen Bezug zu den touristischen Schwerpunktthemen (2.000 Zeichen)

Beschreiben Sie Ihre Berührungspunkte zu den passenden Schwerpunktthemen der Landestourismusstrategie (max. 2)

  • Kulturelles Erbe
  • Kunst & Kulturerlebnis
  • Genusskultur
  • Fischerlebnis
  • Hafenerlebnis
  • Wissenswelten
  • MICE (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions)
 

Kategorie 2: Future Bremen / Bremerhaven

Bei dieser Kategorie sind auch konkrete Konzepte zugelassen, die kurz vor dem Markteintritt stehen.

1. Allgemeine Wettbewerbsbeschreibung (2.000 Zeichen):

Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag. Warum sollte dieser den Tourismuspreis 2023 gewinnen? Was macht Ihr Produkt oder Projekt einzigartig und besonders für den Tourismus im Land Bremen. Welchen Beitrag leistet Ihr Wettbewerbsbeitrag zur Imageförderung des Landes Bremen?

Nennen Sie drei #‘s die Sie und Ihr Produkt beschreiben.

2. Ein innovativer Ansatz (2.000 Zeichen)

  • Was macht Ihren Beitrag innovativ und zukunftsfähig?
  • Wie unterscheiden sich die Arbeitsprozesse von traditionellen Abläufen?
  • Was hebt Ihren Beitrag von bereits bestehenden Angeboten im Tourismus ab?

3. Innovation aus Tradition (nicht älter als aus dem Jahr 2021) (2.000 Zeichen)

  • Warum passt ihr innovativer Beitrag genau zu Bremen oder Bremerhaven?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Beitrag einen langfristigen positiven Beitrag auf den Tourismus im Land Bremen hat?
    Wie sichern Sie eine stetige Produktentwicklung?
  • Inwiefern richten Sie sich bei der Produktentwicklung an die jüngere Zielgruppe?

4. Digitalisierung und (technische) Umsetzung (2.000 Zeichen)

  • Welche digitalen Medien/ Technologien nutzen Sie (Produktentwicklung/ Marketing)?
  • Welche innovativen und/ oder digitalen Erfahrungen bieten Sie den Reisenden?
  • Welche sozialen Medien nutzen Sie für Ihre Vermarktung und wie?
 

Kategorie 3: Gastgeber*in des Jahres (Hotel, Gastro & MICE*)

1. Allgemeine Wettbewerbsbeschreibung (2.000 Zeichen):

Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag. Warum sollte dieser den Tourismuspreis 2023 gewinnen? Was macht Ihr Produkt oder Projekt einzigartig und besonders für den Tourismus im Land Bremen. Welchen Beitrag leistet Ihr Wettbewerbsbeitrag zur Imageförderung des Landes Bremen?

Nennen Sie drei #‘s die Sie und Ihr Produkt beschreiben.

2. Zufriedenheit des Gastes steht durch besondere Aktionen im Fokus (2.000 Zeichen)

  • Welche kreativen Maßnahmen zur Kund*innenzufriedenheit setzen Sie ein/ haben Sie entwickelt?
  • Was macht Ihr Haus/ Produkt besonders? Z. B. Flair, Ausstattung, Design, etc. und wie halten Sie auch in Zukunft diesen Standard und diese Qualität aufrecht?
  • Mit welchen Maßnahmen fordern Sie die Kund*innen zu konstruktiven Feedback auf und wie gehen Sie damit um?

3. Herausragende Service Qualität (2.000 Zeichen)

  • Mit welchen kreativen Maßnahmen übertreffen Sie die Erwartungen der Kund*innen?
  • Was macht Sie zu einer geschulten und qualifizierten Gastgeberin bzw. zu einem geschulten und qualifizierten Gastgeber? Z. B. im Bereich Barrierefreiheit.
  • Inwiefern werden die Ankommenden (geschäftliche & private) bei Ihnen zu touristischen Themen beraten?

4. Arbeitsplatzattraktivität des Betriebes wird kreativ hervorgehoben (2.000 Zeichen)

  • Welche Ihrer innovativen Maßnahmen machen Sie aus Sicht Ihrer Mitarbeit*innen zu einer/-m attraktiven Arbeitgeber:in?
  • Wie drücken Sie Ihren Mitarbeiter*innen besondere Wertschätzung für Ihre Arbeit aus?
  • Wie wirken Sie dem Fachkräftemangel entgegen?

*MICE: Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions

 

Kategorie 4: Nachhaltigkeit

1. Allgemeine Wettbewerbsbeschreibung (2.000 Zeichen):

Beschreiben Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag/ Ihr Unternehmen. Warum sollte dieser den Tourismuspreis 2023 gewinnen? Was macht Ihr Produkt oder Projekt einzigartig und besonders für den Tourismus im Land Bremen. Welchen Beitrag leistet Ihr Wettbewerbsbeitrag zur Imageförderung des Landes Bremen?

Nennen Sie drei #‘s die Sie und Ihr Produkt beschreiben.

2. Sozial (2.000 Zeichen)

  • Wie zeichnet sich Ihr Beitrag / Unternehmen im Bereich sozialer Nachhaltigkeit aus?
  • Wie stellen Sie eine hohe Beschäftigungsqualität sicher?
  • Inwiefern werden Stakeholdergruppen in partizipative Prozesse einbezogen?
  • Wie fördern Sie historisches Erbe oder lokale Kultur und Tradition?

(Z. B. Arbeitszeiten, Lohngerechtigkeit, fairer Umgang, Respekt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Verantwortung, Unterstützung sozialer Projekte, Förderung von Geschlechtergleichstellung und Chancengleichheit, etc.)

Barrierefreiheit

  • Welche Aspekte beachten Sie beim Thema Barrierefreiheit und Reisen für alle?

(Z. B. bauliche und organisatorische Maßnahmen, leichte Sprache, Willkommenskultur, spezifische Weiterbildung von Mitarbeitenden, Offenheit, Webdesign,  etc.)

3. Ökonomisch (2.000 Zeichen)

  • Wie zeichnet sich Ihr Beitrag / Unternehmen im Bereich ökonomischer Nachhaltigkeit aus?
  • Wie sichern Sie langfristige wirtschaftliche Perspektiven für Mitarbeitende?
  • Mit welchen regionalen Leistungsträger*innen arbeiten Sie zusammen und in welcher Form?

    (Z. B. Förderung von fairem Handel, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit, Regionalität, langfristige positive Effekte, kurze Wege, Speisen & Getränke, etc.)

4. Ökologisch (2.000 Zeichen)

  • Wie stellen Sie einen schonenden Umgang mit den Ressourcen sicher?
  • Wie stellen Sie den Erhalt und Schutz biologischer Vielfalt sicher?
  • Welche Maßnahmen zur Emissionsvermeidung, -reduzierung und -kompensation ergreifen Sie?

(Z. B. Mobilitätskonzept, Wasser, Strom, Papierverbrauch, Dachbegrünung, erneuerbare Energien,  Müllreduzierung etc.)