
Der Tourismuspreis Bremen und Bremerhaven 2022
Mit dem neu geschaffenen Tourismuspreis Bremen und Bremerhaven möchte die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) und der Erlebnis Bremerhaven GmbH (zusammen: Veranstalterinnen) das nachhaltige, kreative und innovative Engagement der Akteurinnen und Akteure im Bremen-Tourismus würdigen. Gesucht sind Formate, Projekte, Konzepte oder Angebote, welche authentisch und besonders sind und den Tourismus im Land Bremen zukunftsorientiert aufstellen.
Im Rahmen der Landestourismusstrategie Bremen 2025 ist das Ziel für Bremen und Bremerhaven, die städtischen Profile zu schärfen und nachhaltige und innovative Ansätze zu fordern und zu fördern. In folgenden Kategorien wird pro Stadt ein Preis vergeben:
- „Typisch Bremen/Bremerhaven“
- „Future Bremen/Bremerhaven“
- „Nachhaltigkeit“
- „Gastgeber*in des Jahres“
Die Kandidat*innen und besonders die Gewinner*innen werden über Social-Media, Print und im Web mit ihren Beiträgen für den Endkunden großflächig präsentiert. Wir bieten mit diesem neugeschaffenen Wettbewerb eine Bühne. Die Preise werden auf der feierlichen Abendveranstaltung am 10.11.2022 in der Alten Werft, Bremen, verliehen.
Zusätzlich wird im Rahmen der Abendveranstaltung ein Ehrenpreis für besonderes Engagement verliehen.
Teilnahmebedingungen
- Bewerbungsformular ausfüllen
- Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung lesen und bestätigen
- Bewerbung im Teilnahmezeitraum online einreichen
- Eine Fachjury bewertet die Bewerbungen anhand der Bewertungskriterien (nähere Infos siehe Juryzusammensetzung)
- Ende Oktober 2022 werden alle Bewerber*innen kontaktiert und die drei Nominierten je Kategorie zur feierlichen Preisverleihung eingeladen
- Bekanntgabe Gewinner*innen in einem feierlichen Rahmen zum Tourismus Preis Bremen & Bremerhaven am 10.11.2022
Der Wettbewerb beginnt am 01.08.2022 und endet am 30.09.2022 (Teilnahmezeitraum). Teilnehmende dürfen sich in maximal zwei Kategorien jeweils einmal bewerben. Die Teilnahme ist unentgeltlich und unabhängig vom Erwerb von Waren, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder dem Kauf von Eintrittskarten von den Veranstalterinnen. Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die innerhalb des (oben genannten) Teilnahmezeitraums eingereicht wurden.
Der Wettbewerb richtet sich an alle touristischen Leistungsträger*innen* im Bundesland Bremen aus den Bereichen Gastgewerbe, Freizeit und Tourismus mit (Wohn)Sitz in Deutschland, natürliche Personen erst ab Volljährigkeit.
Die Teilnahme der Veranstalter*innen SWAE, WFB und Erlebnis Bremerhaven, inklusive deren gesetzlichen Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen sowie alle anderen, an der Durchführung des Wettbewerbs beteiligten Personen ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt für die nahen Familienangehörigen der vorgenannten Personenkreise.
*Anbieter*innen, die einzelne Leistungen zum Entstehen des Gesamtproduktes Gastgewerbe, Freizeit und Tourismus erbringen, beispielsweise Unternehmen, Vereine, Freiberufler, Privatpersonen, Initiativen, Gesellschaften, Institutionen etc. mit touristischen Aktivitäten in Bremen oder Bremerhaven.
Gesucht sind Projekte, Produkte, Formate, Dienstleistungen oder Angebote, die besonders sind und den Tourismus im Land Bremen zukunftsfähig aufstellen.
Das touristische Produkt muss bereits für den Endkund*innen auf dem Markt sein. Für die Kategorie „Future Bremen/Bremerhaven“ ist auch ein konkretes Konzept zugelassen, welches sich kurz vor dem Markteintritt befindet.
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, Bewerber*innen vom Wettbewerb auszuschließen, die gegen diese Teilnahmebedingungen verstoßen oder durch technische Manipulation versuchen, den Wettbewerb zu beeinflussen. Im Falle eines Ausschlusses kann der Gewinn auch noch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden. In diesem Fall kann ein/e Ersatzgewinner*in (der/die nächstplatzierte/r Gewinner*in) bestimmt werden. Zudem werden Bewerbungen vom Wettbewerb ausgeschlossen, die schlechter als 4 (Schulnote) bewertet wurden. Details zur Jury und den Bewertungskriterien finden Sie weiter unten.
Für die Kategorien „Typisch Bremen/Bremerhaven“, „Future Bremen/Bremerhaven“, „Nachhaltigkeit“ und „Gastgeber:in des Jahres“ werden jeweils drei Bewerbungen nominiert und jeweils ein*e Preisträger*in pro Stadt (Bremen und Bremerhaven) durch die Fachjury festgelegt.
Die Gewinner*innen der jeweiligen Kategorie erhalten neben einem Preisgeld von 10.000 €, eine Trophäe und Urkunde sowie ein umfangreiches Social-Media Marketingpaket im Wert von rund 2.500 € für die Schaltung von Anzeigen. Eine Barauszahlung der Gewinne außer des Preisgeldes ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner*innen des Tourismuspreises 2022 werden im feierlichen Rahmen einer Preisverleihung verkündet. Die Preisverleihung findet am 10.11.2022 in der Alten Werft statt.
Stephanikirchenweide 19, 28217 Bremen
Haltestelle: Bremen Europahafen
Weitere Informationen zu Tickets, Uhrzeiten und Ablauf der Veranstaltung folgen in Kürze.
Bewerbungen mit rechtswidrigen Inhalten (Beleidigungen, rechtsextreme oder rassistische Beiträge, sexistische oder pornographische, illegale Beiträge) oder mit rechtsverletzenden Inhalten (z. B. Inhalte, die Marken-, Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzen) werden nicht veröffentlicht und können nicht am Wettbewerb teilnehmen. Mit dem Hochladen des Bewerbungsformulars bestätigt der/die Bewerber*in, dass er/sie die Rechte an allen hochgeladenen Medien vollumfänglich besitzt bzw. dass ihm/ihr die Einsendung zum Wettbewerb gestattet ist. Der/die Bewerber*in garantiert zudem, dass die hochgeladenen Medien frei von Rechten Dritter sind und bei der Darstellung bzw. Abbildung von Personen keine Persönlichkeitsrechte, insbesondere solche im Sinne des§22 KUG, verletzt werden. Weiterhin bestätigt er/sie, dass er/sie die uneingeschränkten Verwertungsrechte aller Bild- und Textteile hat. Falls auf Fotos oder Videos oder anderen Bildaufnahmen eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, müssen die betroffenen Personen damit einverstanden sein, dass die Bilder veröffentlicht werden. Der/die Bewerber*in versichert, dass ihm/ihr die entsprechenden Einverständniserklärungen auch zur vorgenannten Nutzung vorliegen bzw. er/sie diese auf Wunsch der WFB auch schriftlich beibringen kann. Die Veranstalterinnen und ihre Mitgliedsunternehmen haften nicht für eventuelle Rechtsverletzungen wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Persönlichkeits- und Urheberrechtsverletzungen in den Bewerbungen der Teilnehmenden. Im Falle einer Inanspruchnahme hat der/die Bewerber*in die Veranstalterinnen und ihre Mitgliedsunternehmen schadlos zu stellen. Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu diesem Wettbewerb sind ausschließlich an die Veranstalterinnen zu richten.
Die Bewerbung wird streng vertraulich behandelt. Die Veranstalterinnen werden angemessene Maßnahmen ergreifen, damit Dritte keinen Zugriff auf die Bewerbungen sowie die hochgeladenen Medien erhalten. Dessen ungeachtet stimmt der/die Bewerber*in zu, der/die als Gewinner*in ausgewählt wird, dass die Veranstalterinnen und/oder ihre Mitgliedsunternehmen die Bewerbung zum Zwecke
der Berichterstattung über den Aufruf und/oder im Rahmen dazugehöriger PR-Aktionen nutzen dürfen und sich zu Einzelheiten mit dem/der Gewinner*in abstimmen. Die Veranstalterinnen bzw. das jeweilige Mitgliedsunternehmen werden den/der Bewerber*in bei urheberrechtlichen Werken als Urheber in angemessener Weise nennen – auf dessen Wunsch entweder mit vollem Vor- und Nachnamen oder mit abgekürztem Nachnamen. Die Veröffentlichung von Gewinner*innen erfolgt grundsätzlich mit der im Teilnahmebogen angegeben Firma, es sei denn, der/die Gewinner*in und die WFB vereinbaren etwas anderes.
Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, ist es unerlässlich, personenbezogene Daten zu übermitteln. Die von den Bewerber*innen eingehenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs gespeichert und genutzt und nach Ablauf aller zwischen dem/der jeweiligen Bewerber*in und der WFB im Rahmen des Wettbewerbs oder auf der Grundlage des Wettbewerbs unmittelbar bestehenden Rechtsverhältnisse wieder gelöscht, es sei denn der/die Bewerber*in hat einer weitergehenden Verwendung ausdrücklich zugestimmt. Ohne die Zustimmung des Bewerbenden erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendungzu Werbezwecken. Es steht den Bewerbenden jederzeit frei, per schriftlichem Widerruf an tourismusstrategie@bremen-tourism.de die Einwilligung in die Speicherung und Nutzung aufzuheben und somit von der Teilnahme am Wettbewerb zurückzutreten. Mit der Löschung der Daten ist die Teilnahme am Wettbewerb und einer ggf. nachfolgenden Gewinnerwahl ausgeschlossen. Die Veröffentlichung des Gewinners/der Gewinnerin erfolgt grundsätzlich mit der im Bewerbungsformular angegeben Firma, es sei denn, der/die Gewinnende und die WFB vereinbaren etwas anderes. Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmt jede*r Bewerber*in zu, dass seine/ihre Firma laut Bewerbungsformular im Rahmen der Veröffentlichung des Gewinns und/oder im Rahmen dazugehöriger PR-Aktionen genannt wird. Die Datenschutzerklärung der WFB sowie Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite/datenschutz.
Ansprechpartner*innen
Für allgemeine Fragen zum Wettbewerb:
Michael Kahrs
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Projektleitung Tourismusstrategie Bremen
0421 30 800-33
kahrs@bremen-tourism.de
Liv Schubert
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Projektleitung Tourismusstrategie Bremen
0421 30 800-23
schubert@bremen-tourism.de
Kira Grüning
Erlebnis Bremerhaven GmbH
Projekt- und Produktkoordination
0471 80 936-635
gruening@erlebnis-bremerhaven.de
Für Presseanfragen:
Maike Bialek
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Leiterin Kommunikation Marketing und Tourismus
0421 9600-516
maike.bialek@wfb-bremen.de
Wer wählt die Gewinner*innen aus?
Die ausgewählte Jury wird nach Abgabeschluss aus allen Bewerbungen drei Finalist*innen jeder Kategorie wählen. Pro Kategorie wird ein*e Expert*in für das jeweilige Fachgebiet hinzugefügt. Die Jury setzt sich zusammen aus hochrangigen Vertreter*innen aus der Politik, Gastgewerbe, Handelskammer, DEHOGA, Verbänden, der Tourismusorganisationen, Bildung und externen Expert*innen.
Bewerbung
Sie haben die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung gelesen? Dann reichen Sie jetzt Ihren Wettbewerbsbeitrag ein.
FAQ
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa in Zusammenarbeit mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Erlebnis Bremerhaven GmbH.
Für die Kategorien „Typisch Bremen/Bremerhaven“, „Future Bremen/Bremerhaven“, „Nachhaltigkeit“ und „Gastgeber:in des Jahres“ wird jeweils ein Preis pro Stadt verliehen. Die Gewinner*innen bekommen ein Preisgeld in Höhe von 10.000 €, eine Trophäe und Urkunde sowie ein umfangreiches Social-Media Marketingpaket im Wert von 2.500 €.
Es werden insgesamt acht Preise vergeben. Pro Kategorie wird ein Wettbewerbsbeitrag aus Bremen und ein Beitrag aus Bremerhaven prämiert.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Vom 01.08.22 bis zum 30.09.22
Es dürfen pro Unternehmen zwei Bewerbungen eingereicht werden, zu zwei verschiedenen Kategorien.
Nein, es ist nicht möglich, die Bewerbung nach der Einreichung zu bearbeiten.
Ja.
Ja. Der Wettbewerbsbeitrag muss jedoch touristisch im Land Bremen stattfinden oder stattgefunden haben.
Alle Nominierten werden Ende Oktober per E-Mail informiert.
Ja, alle Bewerber*innen bekommen Ende Oktober eine Auskunft per E-Mail.
Ja, allerdings nur in der Kategorie „Future Bremen & Bremerhaven“
Ja, nachdem die Daten von unserem Team geprüft wurden, erhalten Sie eine Bestätigung per Mail. Es wird keine automatische Antwort generiert. Dadurch bitten wir Sie um etwas Geduld.