Workshop Ergebnisse
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Ergebnisse der einzelnen Gruppenarbeiten beim Landestourismusforum 2022. Das Organisationsteam hat Ihnen die einzelnen Punkte aus den Thementischen Gäste, Einheimische, Arbeitskräfte mit ersten Ideen und Lösungsansätzen aus unserer Perspektive aufbereitet. Die folgenden Punkte haben wir farblich in einer Ampel wie folgt geclustert:
Ist bereits (in Ansätzen) vorhanden
Den Ansatz verfolgen wir oder die zuständigen Stellen gerne weiter (fortlaufend in Bearbeitung und Informationen folgen)
Nicht umsetzbar oder liegt nicht im Zuständigkeitsbereich des Bremen Tourismus und der Erlebnis Bremerhaven
Die Auflistung soll für Sie als Informationsquelle dienen, aber auch als inspirierender Anreiz für weiterführende eigene Ideen zu den Themen. Sie verfolgt nicht den Anspruch der Vollständigkeit und bei jedem Punkt lassen sich sicher noch Kritikpunkte finden. Kontaktieren Sie uns gerne (siehe Ansprechpartner:innen), wenn Sie konkrete Ergänzungen oder Feedback haben oder Punkte mit uns gemeinsam weiterentwickeln möchten. Wir freuen uns, wenn Sie sich einbringen möchten und bedanken uns für die tolle Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten beim Landestourismusforum in der Alten Werft 2022. Falls Sie nicht dabei waren bekommen Sie hier einen Eindruck, wie diese Punkte zusammengekommen sind: Landestourismusforum – Tourismustage Land Bremen (tourismustage-landbremen.de)
Thema Gäste
- Einen einheitlichen Preis in unterschiedlichen Einrichtungen umzusetzen, gestaltet sich in der Praxis (bspw. den Versuch gab es schon einmal im Rahmen der Wissenswelten) als eher schwierig, da jede Einrichtung ihre Preise je nach Angebot, Größe und Kosten selbständig bestimmt. Allgemeine Rabatte können beispielsweise hiermit gesammelt werden: BremenCARD | Bremen Erlebnisse (bremen-tourismus.de)
- Bremen setzt in der Vermarktung bereits stark auf die Schiene mit dem Bahnhit oder im Jahr 2022 mit der Kampagne Moin für Neun und hat mit den vorhandenen Zugverbindungen einen großen Teil der Gäste nach Bremen bewegt. Eine Beteiligung an der deutschlandweiten crossmedialen Fernverkehrskampagne der Deutschen Bahn in 2022 und 2023 schafft für Bremen eine hohe Sichtbarkeit. Ob die Fernzugverbindungen für den Standort Bremen tatsächlich zu wenig sind, müsste eine Analyse der Bahn klären, welches außerhalb unseres Tätigkeitsbereiches fällt.
- Zusätzlich kommt durch den neuen ZOB bald noch eine Attraktivierung der Anreise mit Bus für die Stadt Bremen dazu: Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) (bremen.de)
- Die Sicherheit und Sauberkeit am Bremer Hauptbahnhof ist ein Thema, welches seit Jahren die Politik, den Bremen Tourismus, die Bahn, Polizei und auch die Medien beschäftigt. Allen Stakeholdern ist dieses Problem bekannt und der Senator für Inneres hat sich dem Thema Sicherheit am Bahnhof verstärkt angenommen. Ein Aktionsplan mit verschiedenen Ansatzpunkten soll die vielfältigen Problemstellungen am Bahnhof lösen. Auch der Bremen Tourismus hat ein großes Interesse, die Situation für Einheimische und Tourist:innen zu verbessern und ist an regelmäßigen Treffen zur Bespielung des Bahnhofsvorplatzes aktiv beteiligt. BremenCARD | Bremen Erlebnisse (bremen-tourismus.de)
- Es gibt eine neue Innenstadtgesellschaft, die sich mit dem Stadtentwicklungsthema beschäftigt und auch bauliche Maßnahmen mit begleitet.
- Eine Übersicht über die vorhandenen Freizeitaktivitäten in der Stadt finden Sie auch bei der City Initiative, die speziell im Sommer auch Mobiliar und vereinzelte Outdoor-Angebote in der Innenstadt bereitstellt. Bei konkreten Ideen finden Sie hier die richtigen Ansprechpersonen.
- Wie oben beschrieben, wird gerade verstärkt an dem Thema Hauptbahnhof Bremen gearbeitet für einen positiven Start in den Bremen-Urlaub. Das Aktionsprogramm Innenstadt hat zahlreiche Projekte bereits umgesetzt, wie zum Beispiel das beliebte „#MOIN“ Schild als Willkommensgruß in den Wallanlagen, aber noch weitere Punkte sind in Bearbeitung. Im Zukunftsfonds Innenstadt spielt eine helle und freundliche Beleuchtung speziell für einen Aufenthalt im Winter eine wichtige Rolle. Durch die geplante Renovierung der Bremen Info im Jahr 2023 (ehemals „Tourist-Info“) erhöhen wir die Aufenthaltsqualität der Kund:innen und heißen Sie in Bremen nach der Renovierung noch besser willkommen.
- Haben auch Sie spezielle Willkommensmomente für Ihre Gäste? Teilen Sie diese gerne mit uns und inspirieren Sie andere mit ihren Ideen!
- In der Stadt Bremen wurde das Besucherinformations- und Leitsystem rundum erneuert und aktualisiert. Durch umfängliche, aktuelle, digitale und moderne Hinweistafeln auf Deutsch und Englisch können sich unsere Gäste fortan noch besser in der Stadt zurechtfinden. Zusätzlich dazu gibt es auch noch eine Web-App mit weiteren Bremen Informationen und Tipps: https://dein-bremen-guide.de. Die Inhalte in der App werden fortlaufend ergänzt.
- Das Landestourismusforum ist das zentrale Netzwerktreffen der Branche für das Land Bremen. Jedes Jahr suchen wir neue Themenschwerpunkte und sind für Anregungen immer offen. Zusätzlich reisen unsere Kolleg:innen zu zahlreichen Workshops für die jeweiligen Zielmärkte, Fachtagungen oder auch der ITB mit dem klaren Fokus auf internationale Gäste. Auf den Messen ist das „Netzwerken“ ein zentraler Bestandteil unserer Vermarktung des Bundeslandes Bremen.
- Zusätzlich gibt es in der Stadt Bremen noch folgende touristische Netzwerktreffen:
- MICE Forum (2x im Jahr)
- Tourismus-Netzwerk Bremen (2-3x im Jahr)
- Verkehrsverein Jahreshauptversammlung (1x im Jahr)
- Verleihung Tourismuspreis Bremen und Bremerhaven (November 2022 & 2023)
- Falls Sie Interesse an einer der Runden haben, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Die Handelskammer bietet jedes Jahr zahlreiche Weiterbildungsangebote für die Branche an. Nichtdestotrotz nehmen wir den Wunsch gerne auf und bemühen uns um ein gesondertes Angebot im Idealfall zusammen mit dem DEHOGA und dem Qualitätslotsen. Weitere Informationen hierzu folgen über die jeweiligen Verteiler, wie beispielsweise über den Newsletter der Tourismusstrategie.
Dieser Ansatz wird bereits stark im Marketingmix eingebunden und wir haben folgende Beispiele zusammengetragen:
- Bremer & Bremerinnen zeigen ihr Bremen – Eure Lieblingsorte
- @bremermoment und @meinbremen – Links und Infos
- Bremer Kneipenprofi – Testet die Bremer Genussvielfalt (bremen.de)
- Bremer Spezialitäten auf der Genuss-Route (bremen.de)
- Die Bremer Küche – Typisch bremische Gerichte (bremen.de)
- Mehr als Märchen Image-Kampagne mit Bremer Gesichtern
- Bremerhaven funkt: 100 Tipps von Locals • Logbuch Bremerhaven (logbuch-bremerhaven.de)
- USE-IT EUROPE — Bremerhaven
Beispiele aus dem Auslandsmarketing:
Auch hier bieten Bremen und Bremerhaven unseren Gästen eine Vielzahl von Angeboten im Bereich Social Media, Webseite, Webshop, Flyer, Tourist Informationen, Anzeigen, Plakaten oder auch Zeitungsbeilagen. Falls Sie manche Newsletter oder Social-Media-Kanäle noch nicht kannten, dann bitten wir Sie, diese durch Ihre aktive Teilnahme und Verbreitung noch bekannter zu machen:
- Instagram Bremen und Bremerhaven
- YouTube
- Blog: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite/bremen-wirtschaft-stories?cmc-list-list-category=92182#cmc-list
- Tik Tok
- Webshop
- Newsletter – Bremen – Bremerhaven (bremen-bremerhaven.de)
- Newsletter – www.bremen-tourismus.de
- Englischer Newsletter B2B
- Erlebnismagazin für Bremen und Bremerhaven
- Prospektbestellung
- Bremens Stadtmarketing wirbt auf Dating-App Tinder
- Weitere Beispiele: Blogger:innen, Anzeigen, Pressereisen, Messe Auftritte, Podcast, Plakate über Ströer, Radio Werbung etc.
Über internationale Beteiligungsmöglichkeiten für Bremen informiert Sie gerne das Team Tourismusmarketing.
- Dreimal im Jahr erscheint das Erlebnismagazin („Zeitungsbeilage mit 2,9 Millionen Auflage“) in zahlreichen Städten in Nord- und Westdeutschland (z.B. Emden, Hamburg, Göttingen, Düsseldorf, Hannover, Münster, Osnabrück, Essen, Dortmund, Duisburg, Nordenham etc.) und bietet den potentiellen Gästen einen Überblick der kommenden Ereignisse, Ausstellung, Kulturhighlights und weiteren Erlebnissen. Diese kurzen „Teaser“ sind ein „Happen“ und sollen hungrig machen es selbst vor Ort zu erleben: Erlebnismagazin für Bremen und Bremerhaven
- Über die Social-Media-Kanäle werden zahlreiche Bilder und Videos geteilt – speziell zum Thema Kultur und Erlebnis.
- Haben Sie noch weitere Ideen, wie wir gemeinsam Lust auf mehr machen? Sprechen Sie uns an!
- Gerne nehmen wir den Hinweis auf und setzen uns mit dem Bremen Convention Bureau und mit der MICE Lotsin Bremerhaven zusammen und versuchen, die Vorteile je Jahreszeit für Bremen und für Bremerhaven mit in die Vermarktung einzubinden. Hierbei geht es vermehrt um das Rahmenprogramm und auch die ganzjährige Auslastung der Hotels.
- Viele wiederkehrende MICE Projekte stehen bereits sehr frühzeitig fest und sind für alle einsehbar. Viele Events sind auch an feste Ausschreibungen gebunden oder die Veranstalter entscheiden sich recht spät. Die MICE Lotsin und das Bremen Convention Bureau sind natürlich auch an einer frühzeitigen Planung interessiert und teilen anstehende Veranstaltung über Ihre Kanäle mit, sobald diese offiziell bestätigt sind. Neben der Webseite des Bremen Convention Bureaus bekommen Sie auch über unseren LinkedIn-Kanal alle relevanten Information zu MICE in Bremen LinkedIn.
- Wir, der Bremen Tourismus und die Erlebnis Bremerhaven, legen großen Wert auf die Vernetzung mit anderen Städten und Ländern Deutschlands und stehen so im regelmäßigen Austausch. Wie zum Beispiel mit den Landes-Marketing-Organisationen (LMOs) und den Destination-Marketing-Organisationen (DMOs). Des Weiteren sind wir regelmäßig bei Fachtagungen, Weiterbildungen oder Messen, wo Best-Practice Beispiele vorgestellt werden. Außerdem ist die Stadt Bremen Mitglied der Magic Cities, der UNESCO, des „Deutsches Küstenland e.V.“ und der Deutschen Märchenstraße und setzt so mit den anderen Städten gemeinsame Marketingaktivitäten um. Das Team der Tourismusstrategie Bremen 2025 verfolgt sehr aufmerksam den Markt, holt sich externe Inspirationen für Projekte und ist immer offen für konkrete Anregungen aus der Branche.
- Insbesondere für die Zielgruppe 20+ sind digitale Themen wie Social Media, Web-Auftritt und Bezahlungsmöglichkeiten sehr entscheidend. Die Digital-Lotsen bieten eine Vielzahl von kostenlosen Angeboten an und unterstützen die Branche bei Trend- und Digitalisierungsthemen gerne.
- Wer sich selbständig machen möchte und Unterstützung benötigt findet hier eine passende Anlaufstelle: Gründungsberatung und Unternehmensberatung Bremen (starthaus-bremen.de)
- Auch die Handelskammer bietet zahlreiche Angebote zu diesem Thema an: Seminare und Workshops zu gründungsrelevanten Themen – Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
- Die Bremer Gastro Gemeinschaft unterstützt neuartige Angebote und hat sich “die Unterstützung von Gastronomiekultur und die Förderung, Weiterentwicklung und Wahrung bremischer Gastronomiebetriebe mit allen ihren Besonderheiten“ zum Ziel gesetzt.
- Bei Bremen Online und bei der Erlebnis Bremerhaven sind hauptsächlich jüngere Mitarbeitende für das Marketing verantwortlich aber auch erfahrende Kolleg:innen sorgen für ein gutes Gleichgewicht.
- Auf dem TikTok Kanal fragt die Redaktion regelmäßig nach Meinungen der Community („call to actions“) – was sie hören und sehen möchten. Somit beziehen wir die jüngere Zielgruppe aktiv ins Marketing ein und erfahren dadurch auch eine hohe Akzeptanz von den Follower:innen.
Thema Arbeitskräfte
- Service-Q bietet hierzu zahlreiche Hilfestellungen und deckt während des Zertifizierungsprozesses Kommunikationsschwächen innerhalb des Betriebes auf. Nähere Informationen und Ansprechpartner:innen für Bremen und Bremerhaven finden Sie hier: Qualitätslotse Bremen & Bremerhaven (wfb-bremen.de)
- Die Handelskammer bietet hierzu Veranstaltungen und Seminare an: Veranstaltungen der Handelskammer Bremen – Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
- Die Digital Lotsen planen im Jahr 2023 erneut die Veranstaltungsreihe „Wissenssnacks zum Mittag – kurz – kompakt – kostenlos“ und greifen unter anderem das Thema „Mitarbeitende“ auf.
- Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH plant beispielsweise für das Jahr 2023 Mitarbeitenden-Videos mit einem Einblick über das Tätigkeitsfeld und warum die Arbeitnehmer gerne dort arbeiten. Die Videos werden u. a. über Social Media ausgestrahlt.
- Konkrete Ideen zu diesem Thema können hier angesprochen werden: Stammtisch für Personalverantwortliche – Fachkräfte für Bremen (fachkraefte-fuer-bremen.de)
- Auf den Social Media-Kanälen und der Webseite von brem.jetzt geben bereits verschiedene Arbeitgeber:innen Einblicke über Ihre Unternehmen: Home – brem.jetzt
- Auch hierbei bietet die Initiative Service-Q Deutschland eine Hilfestellung (Ansprechpartner Ralf Könke: Qualitätslotse Bremen & Bremerhaven (wfb-bremen.de))
- Die meisten Nachhaltigkeitssiegel im Tourismus setzen das Arbeiten mit den SDGs voraus. Eine Zertifizierung bietet neben Vorteilen im Marketing auch die Chance für die Mitarbeitenden sich mit den Goals näher auseinander zu setzen.
- Zur Erreichung der Ziele hat die WFB bereits seit einem Jahr eine Nachhaltigkeitsmanagerin. Ab Anfang 2023 wird eine weitere Stelle speziell den Bremen Tourismus unterstützen.
- Einen Schritt in diese Richtung macht der neue Tarifvertrag für die Gastroszene in Bremen: Tausende Beschäftigte in Bremer Gastro-Branche erhalten mehr Lohn – buten un binnen
- Die Gehälter liegen außerhalb unseres Tätigkeitsfeldes.
- Auch hier bieten die Handelskammer und die Digital Lotsen jedes Jahr zahlreiche kostenlose Angebote an. Falls Sie ein bestimmtes Angebot vermissen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre konkreten Vorschläge
- Dies muss jedes Unternehmen für sich selbst entscheiden und können wir nicht beeinflussen. Für manche Jobangebote müssen allerdings auch erst die passenden Arbeitskräfte gefunden werden, was zu kurzfristigen Engpässen an Arbeitspersonal führen kann. Umformulieren oder best practice finden
Thema Einheimische
- Viele Einrichtungen und Leistungsträger:innen haben bereits ein breites soziales Angebot mit verschiedenen Schwerpunktthemen. Sich gemeinsam auf ein Projekt zu verständigen ist in der Praxis sehr schwierig, zeitaufwendig und wurde auch bereits versucht z. B. für die Wissenswelten.
- Gerne können Sie sich aber bereits bestehenden Projekten anschließen wie beispielsweise der Kulturtafel Bremen – Kultur für alle (kulturtafel-bremen.de)
- Bremen und Bremerhaven bieten seit mehreren Jahren die Aktion Zu Gast in deinem Bremen – Bremer:innen erleben Bremen und „Unsere Stadt. Unser Wochenende! Entdecke dein Bremerhaven“ an. Dadurch haben Einheimische die Gelegenheit, ihre Stadt und das touristische Angebot zu attraktiven Preisen zu entdecken. Hierbei sind wir darauf angewiesen, dass die Leistungsträger:innen mitmachen und auch die Relevanz für die einheimischen „Tourist:innen“ sehen.
- Die Bremer Tourist Information wird zur „Bremen Info“ und soll künftig auch für Bremer:innen noch interessanter werden. Erfahren Sie mehr dazu: Die Kraft der Gesichter (wfb-bremen.de)
- Durch das Angebot der „FreiKarte sollen Kinder in Bremen und Bremerhaven schon früh zu Fans ihrer eigenen Stadt gemacht werden.
- Ein Ziel sollte es sein, dass auch die Einheimischen die oben genannten Social Media-Kanäle und touristischen Newsletter abonnieren.
- Neben Instagram und Facebook ist der Bremer TikTok Kanal der zweitgrößte Städte-Kanal Deutschlands (nach Follower:innen). Hierbei wird die Zielgruppe aktiv angesprochen („call to action“) und mit passenden Inhalten versorgt.
- Auch das überregionale Bildungsmarketing für das Land Bremen versucht durch gezielte Angebote (z. B. den Wissenswelten) die Zielgruppe Schüler:innen zu erreichen: Bremer Projekte im Stadtmarketing (wfb-bremen.de)
- Die Mehr als Märchen Videos wurden in verschiedenen Formen aufbereitet je nach Nachfrage der jeweiligen Zielgruppe.
- Fast jede Einrichtung bietet einen vergünstigten Tarif an für Schülerinnen und Schüler.
- Durch die Unterstützung von Sponsoren können auch besondere Angebote realisiert werden, wie z. B. der „freie Freitag“ im Universum Bremen: Öffnungszeiten & Preise – Universum Bremen (universum-bremen.de)
- Durch das Angebot der „FreiKarte“ sollen Kinder in Bremen und Bremerhaven schon früh zu Fans ihrer eigenen Stadt gemacht werden: Startseite – FreiKarte (bremen.de)
- Die Kulturtafel bietet Hilfestellungen für Familien mit wenig Geld an der Kultur der Stadt teilzunehmen Kulturtafel Bremen – Kultur für alle (kulturtafel-bremen.de)
- USE-IT EUROPE — Bremerhaven
- Je nach Stadtteil und den jeweiligen Gegebenheiten sind hier die Stadtteilinitiativen gefragt und konkrete Ideen aus dem Quartier: Stadtteilinitiativen (bremen.de)
- Neben zahlreichen Veranstaltungen zu diesem Thema bieten die Digital Lotsen für das Land Bremen konkrete Leitfäden und Hilfestellungen zu diesem Thema an: Leitfäden Digitalisierung – Der Digital-Lotse Bremen (digitallotsen-bremen.de)
Hier gibt es vereinzelt im Land Bremen schon Ansätze und best practice Beispiele für Angebote oder längere Öffnungszeiten am Abend. Diese Liste ist nicht komplett und das Angebot für Einheimische innerhalb der Woche hat noch Potential zur Erweiterung (bitte melden Sie sich bei uns mit Ihren Ideen oder bereits konkreten Projekten):
- Die Lange Nacht der Museen (bremen.de)
- Makthalle ACHT Markttöne
- ATLANTIC Grand Hotel Bremen – The Grand Terace
- Lankenauer Höft After-Work-Events
- Lounge im Park „After Work“, Meierei
- Feierabendmarkt Domshof – Wochenmärkte Bremen & Bremerhaven (meine-wochenmaerkte.de)
- osd4.de – Open Space Domshof – Bühne & Treffpunkt für Bremen
- Science goes Public!
- 5nach6 Afterwork in der Glock Bremen: Veranstaltungssuche – Die Glocke – Das Bremer Konzerthaus
- Nachtwächter zu Bremen – Bremen Erlebnisse (bremen-tourismus.de)
- Und viel mehr…
- Bürgerhäuser bieten zahlreiche Angebote und Begegnungsstätten für Senior:innen
- Der Bremer Open Space sorgt in den Sommermonaten für Unterhaltung durch zahlreiche Veranstaltungen und Gastronomie und lädt zum Verweilen im öffentlichen Raum ein: osd4.de – Über Open Space 2022
- Die Bundesregierung hat für das Jahr 2023 das bundesweite 49€ Ticket aufgelegt und dies bietet zumindest eine Vergünstigung an. Zur Preispolitik der jeweiligen Verkehrsbetriebe wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Stellen.
- Es gibt weiterhin eine Vielzahl von inhabergeführten Geschäften. Hier finden Sie eine Übersicht: CityGuide 2022 (bremen-city.de)
- In der Stadt Bremen gibt es den Versuch der PopUp Stores, welches speziell die kleineren Geschäfte unterstützt.
- Auch für den Tourismuspreis können sich kleinere Anbieter:innen bewerben und auch gewinnen wie zum Beispiel das Café „Juli liebt Kaffee“
- Sie haben konkrete Ideen für den Einzelhandel, die in der Bremer Innenstadt fehlen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an: innenstadt@wfb-bremen.de
- Wer sich selbständig machen möchte und Unterstützung benötigt findet hier eine passende Anlaufstelle: Gründungsberatung und Unternehmensberatung Bremen (starthaus-bremen.de)
- Dies muss jede Einrichtung bei Bedarf für sich selbst organisieren. Natürlich lassen sich hier auch Synergieeffekte realisieren, wenn sich gleiche Leistungsträger:innen bei der Suche und Pflege einen Beirat teilen.
- Passend dazu hat sich in Bremerhaven gerade ein Jugendparlament gefunden, mit motivierten Jugendlichen, die sich einbringen möchten Jugendparlament in Bremerhaven kommt zu erster Sitzung zusammen – buten un binnen
Für die Kommunikation ist jede Einrichtung selbst zuständig, jedoch gibt es zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Artikel, die die Wirkungsweise der positiven Kommunikation hervorheben. Speziell seit der Corona Pandemie gibt es sehr viele Regeln zu beachten und die Verbote wurden mehr. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit die roten Verbotsschilder durch freundliche „Hier darfst/sollst du…“ zu ersetzen/ergänzen. Wenn Sie hierzu best practice Beispiele bei sich bereits einsetzten, dann nehmen wir das gerne hier auf.
Kostenlose Wasserspender speziell in den Sommermonaten sind wünschenswert, bräuchten aber auch eine konkrete Kosten- und Nutzenanalyse. Diese baulichen Veränderungen liegen nicht bei dem Bremen Tourismus sondern bei Bremer City (bremen-city.de); Projektbüro Innenstadt Bremen (innenstadt-bremen.de) & Startseite – Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (bremen.de)